Geschichte

 

In den Anfängen führte der Chor fast jährliche einen Ausflug oder eine Reise durch. Meist in der näheren Umgebung verbunden mit Mitwirkung in einem Gottesdienst in einem Dorf am Ziel oder unterwegs. Es wurden aber auch grössere Ausflüge unternommen. Zum Beispiel eine Dreipässe Fahrt 1946 über Susten – Furka und Grimsel mit einem Gafner Car.

Zwei Höhepunkte in der jüngeren Zeit waren die zwei Reisen nach Prag im Juli 1998 zu der Partnergemeinde der Kirchgemeinde Strättligen Liben und die Reise nach Weimar über Auffahrt 2006und Umgebung auf den Spuren Bachs (Arnstadt, Leipzig, Eisenach mit Besuch auf der Wartburg)

Das erste grössere Werk das der Kirchenchor aufgeführt hatte, war die Weihnachtskantate «Susaninne» von Walter Hensel am 11. Dezember 1927 zusammen mit Gastsängerinnen und Sängern aus Thun und dem Thuner Streichquartett und einem Flötisten im Kirchgemeindehaus Strättligen (Markuskirche)

Ein besonderer Anlass war die Mitwirkung an der Soldatenweihnacht im Dezember 1940 im Kirchgemeindehaus zusammen mit dem Gemischten Chor Strättligen und der Feldmusik Strättligen.

Hervorzuheben sind auch die Konzerte zu den Chorjubiläen des Chores

25 Jahre: Choräle und Kantaten von J. S. Bach zusammen mit dem Kirchenchor Steffisburg

50 Jahre: Spatzenmesse von W. A. Mozart und Nikolaimesse von J. Haydn zusammen mit dem Singkreis Burgdorf

75 Jahre: Ein besonderes Erlebnis war die schweizerische Erstaufführung des «Abraham» von C.A. Mangold zusammen mit dem Heiliggeist Chor Bern

 

So engagierte er sich im Oktober 2007 mit einem eigens für diesen Anlass durch Pfr. Michael Dähler geschriebenen Stück
zum Leben der Anna von Velschen.

2021 wurde zum Abschied des Dirigenten Joseph Bisig im Lötschbergsaal in Spiez von Johannes Brahms «Ein deutsches Requiem» aufgeführt – in Zusammenarbeit mit dem Cäcilienchor Thun.

Ein ganz besonderes Konzert erklang im November 2022 mit synagogaler Musik der deutschen Romantik. Werke von Louis Lewandowski aus der jüdischen Tradition wurden gemeinsam mit dem Kammerorchester Louis Lewandowski einen grossen Publikum präsentiert.

Hier begann eine Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Steffisburg. 2023 folgen Konzerte mit Werken von Felix Mendelssohn, gemeinsam mit dem Kirchenchor Frutigen. Mit seinem anhaltenden Konzertengagement zeigt sich der Chor als aktiver Teil der Thuner Kulturszene.

Vergangenes…
Offenes Singen

8. Dezember 2024

Lieder zur Weihnachtszeit
Kirche Gwatt

Mitwirkende
Kirchenchor Strättligen
Nino Topadze, Sopran
Organist Christoph Rehli
Leitung Elena Shchapova
Pfrn. Meret Eliezer

Konzert mit Werken von Felix Mendelssohn,
gemeinsam mit dem Kirchenchor Frutigen

Nacht der Religionen

Konzerte am:
15. April 2022
5. und 6. November 2022
11. November 2022
11. Dezember 2022

Hauptversammlung und Brätelabend am 1. Juli 2021

In der Kirche Gwatt führte der Chor seine diesjährige Hauptversammlung am letzten Donnerstag vor den Sommerferien durch.

Der Präsident Andreas Gund führte durch die statuarischen Geschäfte. Langjährige aktive Sängerinnen und Sänger wurden geehrt.

Im Anschluss fand das traditionelle Bräteln statt.

Viele Aktive und Ehemalige genossen einen herrlichen, entspannten Abend und das gemütliche Miteinander.

Konzert mit Cäcilienchor 2021 im Lötschbergsaal Spiez

COVID

Kirchenchor Steffisburg und Kirchenchor Thun-Strättligen

Gemeinsames Konzert 2019

Mit doppelchörigen und fünfstimmigen Musikstücken aus dem Frühbarock, ergänzt mit  Orgelmusik aus dieser Zeit, gestalteten die beiden Chöre eine Abendmusik in den Kirchen Steffisburg Dorf und Thun Markuskirche.

Die Leitung hatten die Dirigenten Joseph Bisig (Thun Strättligen) und Peter Stoll (Steffisburg).

Passend zur Jahreszeit anfangs November wurden Werke zu fünf Stimmen und für Doppelchor von
Johann Hermann Schein (1586 – 1630)
Johann Pachelbel (1653 – 1706)
Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
und Jacobus Gallus (1550 – 1591) aufgeführt.

Konzerte am 30. November und 2. Dezember 2019

Brätteln im Gwatt

Konzert mit Cäcilienchor

Am 12. und 13. November 2016 konnten wir nach einer intensiven Probezeit das Requiem in g-Moll von Domenico Cimarosa in der Johanneskirche Thun und in der Kirche Hilterfingen aufführen.

Am Sonntagabend waren wir alle zufrieden und stolz, dass die Aufführungen gut gelungen sind.

Nicht zuletzt wegen der Unterstützung vieler Gastsänger können wir auf schöne und bewegende Konzerte zurückblicken.

Passionsfeier Karfreitag nach Matthäus

Eröffnung restaurierte Stadtkirche
Zusammen mit der Kantorei

Brätteln im Gwatt

Passionsfeier Karfreitag
Englische Chormusik zur Vesperzeit

Diverse Konzerte

Demission Dirigent Josef Zaugg

Josef Bisig übernimmt als neuer Dirigent

Diverse Konzerte

Diverse Konzerte

Diverse Konzerte

Brätteln im Gwatt am 30. Juni 2008

Erste Thuner Kulturnach

Chorreise nach Weimar auf den Spuren Bachs
Leipzig / Arnstadt / Eisenach / Wartburg
24. -28. Mai 2006

Losverkauf am Thunfest

Schweizer Erstaufführung Athalia

Schweizer Erstaufführung Psalm 103
(Johann Gottlieb Naumann)
mit Jubilate-Chor Bern (*vorm. Heiliggeistchor)

TV-Gottesdienst mit Direktübertragung!

Schweizer Erstaufführung des Oratoriums Abraham

75-jähriges Jubiläum des Kirchenchors!

Einführung und Kurse zum Werk „Abraham“ von Mangold

Diverse Konzerte

Hochwasser in Thun

Chorreise nach Prag mit 50 Mitgliedern zur Partnergemeinde Libén
3. – 8. Juli 1998

75-jähriges Jubliäum Markuskirche

Radio BEO in der Gwattkirche

Rohbaufest Kirche Allmendingen am 19. März 1995

Einweihung der Kirche am 19. November 1995

Diverse Konzerte

«Messias» G.F. Händel

Casino Bern
Stadtkirche Thun

Passionsfeier Choräle aus Johanns-Passion

Offenes Singen Johanneskirche

Chorreisli nach Därstetten am 13. September 1992

Offenes Singen in der Johanneskirchen
6. Dezember 1992

Diverse Konzerte

Grillieren auf dem Brättliplatz bei der Gwattkirche (25. Juni 1990)

Diverse Konzerte

Grillabend bei Josef Zaugg

28. November 1987

Einweihung Markuszentrum

Einweihung des Holzkreuzes in der Johanniskirche

Grillieren auf dem Brättliplatz bei der Gwattkirche

Grillieren auf dem Brättliplatz bei der Gwattkirche

25.jähriges Jubiläum Kirche Gwatt

Mini-Familienreise nach St. Stephan mit Singen im Gemeindesaal

Diverse Konzerte

Verabschiedung Pfarrer Rupp

Beginn der Zusammenarbeit mit dem Heiliggeistchor Bern

Beginn mit der Zusammenarbeit Heiliggeistchor Bern

Ausflug nach Bowil (Singen im Gottesdienst)
Auf Weiterfahrt nach Singen in der Würzbrunnenkirche angehalten.
Besuch «Chüechlihus» Langnau

 53 Mitglieder

50 Jahr – Jubliäum
Kirchenchor Thun-Strättligen

Ausflug Strättligburg
16. Juni 1974

Bettagskonzert

Wahl von Josef Zaugg

Bettag in Faulensee und Johanniskirche

Bettag in Faulensee und Johanniskirche

Bettag in Faulensee und Johanniskirche

Einweihung Johanneskirche

Keine Angaben

Singen in der Diaspora Willisau

Singen im Invalidenheim Gwatt

46 Mitglieder

Abendmusik Markus

Singwoche der Thuner Kirchenchöre mit Emil Heer

Ausflug nach Faulensee

Singen in der Kirche Iseltwald

Ausflug Geltenschuss

Singen in der Kirche Lauenen

Fahrt ins Blaue ins Emmental
14. Juli 1957

16. Dezember 1956

Einweihung im Gwatt
Kirchgemeindehaus

Wohltätigkeitskonzert

Stadtkirche Thun 4.12.1955
Kirchenchöre Thun, Lerchenfeld, Strättligen

Singen im Altersheim Magda in Hilterfingen

Singen im Spital

Gesamt 16 Einsätze

Keine Angaben

30 Mitglieder

25 Jahr-Jubiläum
Kirchenchor Thun-Strättligen

50 Jahr-Jubliäum
Kirchenchor Thun

Weihnachtsfeier mit Angehörigen

Ausflug Schynige Platte
22. August 1948

Ausflug nach Spiez mit Wanderung nach Faulensee
und mit Schiff zurück nach Thun.

26. September 1946

Mitgliederbeitrag wird auf Fr. 6.00 erhöht

Ehepaare Fr. 4.00

8. Mai 1945 
Kriegsende

38 Mitglieder

Singen im Spital

Singen in der Kirche Brienz

Singen mit Kirchenchor Hasle

Präterius, Bach «Wachet auf»

Gegenbesuch Kirchenchor Hasle

Singen Im Gottesdienst

Abendmusik mit Kirchenchor Steffisburg 1.+7.11.1942

Kriegsbedingt kein Ausflug

Soldatenweihnacht im kirchlichen Gemeindehaus

Keine Angaben

Befiehl dem Engel
Singen im Spital

Ausflug Altdorf, Goldau mit zwei Cars von Gafner

Buxetude Kantante

44 Mitglieder

53 Mitglieder

33 Mitglieder

Singen in der Heilstätte Heiligenschwendi

Singen im Gottesdienst in Diemtigen

2 Auftritte im Spital

Ständchen im Altersasyl Gwatt
Singen im Spital

Ausflug Oeschinensee

40 Mitglieder

1. Hauptversammlung fand am 31. Oktober 1926 statt.

48 Mitglieder

11. Oktober 1925

Gründung des Chors

Auf Initiative des Pfarrers F. Leuenberger

Alte Bilder aus Privatarchiv

Liebe Besucher*innen

Wir sind auf der Suche nach alten Bildern im Zusammenhang mit unserem Chor.

Sollten Sie zufälligerweise in Ihren Bilderarchiven noch auf solche Schnappschüsse stossen wären wir froh,
wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen würden. Selbstverständlich würden wir diese mit Ihrem Autorenvermerk online stellen.

Kontakt Bilderzustellung

Andreas Gund

Präsident
Kirchenchor Thun-Strättligen

Eisenbahnstrasse 57E
CH-3645 Gwatt

Bitte melden Sie sich unter:
Telefon: +41 77 422 15 01
E-Mail:  info(at)choere.ch